Als roter Faden zieht sich das Schreiben durch mein Leben. Von ersten Stunde an interessierte ich mich dabei für gesellschaftliche Missstände.

1997: Wandzeitung ``DER DISSIDENT``
1998: Gründung der Schülerzeitung ``Vox Nostra``

2000: Freier Redakteur im SH:Z Verlag

2000: Gründung: Online-Portal LanWorld.de

2002: Chefredakteur bei PlanetLan.de

2003: Studierendenfernsehen Moritz TV

2004-2007: Studierendenmagazin ``moritz``

2004: Praktikum Greifswald TV
2006: Workshop Filmproduktion
Im Rahmen dieses (etwa halbjährigen) Workshops konnte ich zusammen mit 20 anderen NachwuchsjournalistInnen eine echte TV-Reportage erstellen. Unter professioneller Anleitung, mit eigenen, vierstelligen Etat und Auslandsaufenthalt. Das Thema unseres Beitrags war „Praktikumsmissbrauch in Frankreich“ oder „Generation précaire“. Ich habe die Rolle des Schnitts übernommen und dazu ein zweiwöchiges Praktikum bei einem Schnittstudio in Berlin absolviert.
2007: Gründer und Chefredakteur des ``webMoritz``

Schließlich gründete ich ein eigenes Online-Nachrichtenportal für die Studierenden und Einwohner der Stadt Greifswald. Rasch gewann die Seite RedakteurInnen, UnterstützerInnen und tausende treue LeserInnen. Da der (offizielle) Onlineauftritt der studentischen Medien nicht fertig wurde, kaufte das Studierendenparlament schließlich mein Portal auf und stellte mich als Chefredakteur ein. Die Seite ist bis heute sehr aktiv.
Das Projekt hat mich rund zwei Jahre beschäftigt und war für mich das bisher größte, arbeitsintensivste aber auch erfolgreichste und erfüllendste Projekt.
Leseproben: Siemens-Affäre an der Uni Greifswald, Spenden-Affäre der CDU Greifswald, der WVG Skandal, Kommentar zum Stadion-Ausbau
2008: SH:Z Verlag versetzt Lokalleiter nach kritischem Report
Neben meinem Onlineportal habe ich einige Zeit auch als Freier Mitarbeiter für die Ostsee-Zeitung gearbeitet. Ich merkte jedoch schnell, dass die Zeitung eine sehr einseitige Berichterstattung lieferte. Der Lokalleiter saß seit über 28 Jahren in Greifswald, seit 14 Jahren als Leiter der Redaktion. Während meiner Arbeit für die OZ kam ich mit vielen oppositionellen Lokalpolitikern in Kontakt, die mir ihr Leid mit dem „schwarzen Blatt“ kundtaten.
Daher entschied ich mich, eine kritische Schrift über die Lokalredaktion und ihren Chefredakteur zu verfassen. Diese sorgte für Aufmerksamkeit u.a. beim Deutschlandfunk und Neuen Deutschland. Und auch das NDR Medienmagazin „ZAPP“ regte der Artikel zu einen Beitrag und Interview mit mir an (Bild oben).
Auch wegen anderer Fehlgriffe wurde der Lokalleiter ein halbes Jahr später nach Stralsund „strafversetzt“ und zum einfachen Redakteur ‚degradiert‘.
2008: Arbeit bei Stern.de
Als Mitglied des Netzwerk Junge Journalisten war ich beim Austausch-Treffen im Sommer 2008 dabei. Beim Besuch der Stern.de Redaktion erzählte ich dem Chefredakteur vom webMoritz Projekt, der mich daraufhin in die Redaktion einlud. In den Semesterferien nahm ich mir dafür Zeit. Im Bild mein erster Stern.de-Aufmacher. Leider hatte ich damals wegen meiner Tätigkeit als webMoritz Chefredakteur und meinem Studium zeitlich nicht die Möglichkeit dort weiterzuarbeiten, was mir angeboten wurde.
Seit 2010: Freie Tätigkeit

Ebenfalls schrieb ich jeweils ein Kapitel für für die Bücher „Front Deutscher Äpfel – Das Buch zur Bewegung“ und „Das Zukunftsmanifest„.
Teilnahme an Konferenzen / Weiterbildungen:
– „Zweiter internationaler“ & „17. nationaler Jugend Presse Kongress“ (jeweils Koblenz 99 – Stiftung für politische und christliche Jugendbildung e. V.)
– „Jugend Medien Forum“ (Expo Hannover – 00)
– Workshop für Junge Zeitungsmacher (Kiel 00 – Herman Ehlers Akademie)
– Kongresse „Jugendmedientage“ (Schwerin 02; München 04; Hamburg 05; Berliner Reichstag 06; Mainz 08 – Jugendpresse Deutschland e.V.)
– Youth Media Convention (Kiel-Oslo 05 – Jugendpresse)
– Fotoseminar “Experimentelle Fotografie” (Hermanshagen 05 – JMMV)
– Diverse Weiterbildungs-Wochenenden mit der Redaktion des “moritz”
– Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche e. V. (Hamburg 05)
– Webredaktion „Politik Orange“ (Prora 06 – JMMV)
– Diverse re:publica Konferenzen